Worauf man beim Kauf eines Trampolins achten soll
Einer meiner Nachbarn hatte letztes Jahr eines dieser großen Trampolins für Kinder vor seinem Haus auf einer Wiese aufgestellt. Warum er das nicht in seinen Garten gestellt hat, ist natürlich fraglich. Trotzdem haben solche Teile eine entscheidende Eigenschaft: Sie mögen keinen Wind.
Denn bei Sturm kann es durchaus sein, dass sie abheben und durchaus (je nach Windstärke) ein ganzs Stück durch die Luft fliegen. Und genau das ist dem Nachbarn mit seinem Trampolin passiert. Zum Glück ist damals nicht sehr viel passiert. Das Gerät hat sich in ein paar Bäumen verfangen und ist dann zu Boden gekracht. Und außer dem Trampolin selbst ist nichts kaputt gegangen und es ist auch niemand körperlich zu Schaden gekommen. Was beides durchaus hätte passieren können.
Wie man das verhindern hätte können? Nun, ganz einfach: man lässt im Herbst, einer eh schon sturmreichen Jahreszeit, so ein Gerät nicht einfach aufgebaut auf der Wiese stehen. Es sei dann man hat zuviel Geld und möchte jedes Jahr ein neues Trampolin kaufen.
Aber unabhängig davon, gibt es sicher auch verantwortungsvollere Menschen, die die Anschaffung eines Trampolins (meist für die Kinder) planen. Darum hier mal ein paar Tipps worauf es zu achten gilt:
Die richtige Größe
Grundsätzlich gilt: je größer ein Trampolin ist, desto mehr Spiel-, Sprung und Turnmöglichkeiten haben die Kinder. Hier gilt es natürlich einen Kompromiss zu zwischen dem und dem Platzangebot im Garten zu finden. Aber ein Durchmesser von 3-4 Meter sollte schon drin sein.
Die maximale Belastbarkeit
Jedes Trampolin hält nur ein gewisses Gewicht aus. Kleiner Trampoline liegen hier bei 100kg und größere durchaus bei 150kg Belastbarkeit. Darum sollte eigentlich auch immer nur ein Kind springen, sofern es das Trampolin intensiv beansprucht (Saltos und dergleichen).
Auf die Qualität achten
Hat das Tramponlin kein TÜV oder GS Zeichen, dann sollte man tunlichst die Finger davon lassen. Sonst kann es passieren, dass ein Sicherheitsnetz den Namen nicht Wert ist. Zudem rostet ein minderwertiges Trampolin schneller als man gucken kann. Und all das macht das Gerät unsicher. Darum muss man auf gute Trampoline Federn, qualitative Schweißnähte und ein gutes Sprungtuch achten. Auch die Randabdeckung muss ausreichend gepolstert sein. Und das Gestänge muss unbedingt verzinkt oder besser noch pulverbeschichtet sein.
All das erhält nicht nur den Wert des Gerätes. Es ist vor allem anderen auch wichtig für die Sicherheit der Kinder, die darauf spielen.